Kategorien-Archiv Aktuelles

Lampedusa-Lesung in Lebach

Am 27.9. findet in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lebach eine szenische Lesung aus dem Werk „Ein Morgen vor Lampedusa“ statt. Anschließend werden in einer Podiumsdiskussionen Aspekte zum Thema aufgegriffen und vertieft. Die Veranstaltung wird vom SABENE-Partner Caritas mitorganisiert. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden sich hier.

Warum Resettlement nicht ausreicht – neues Dossier des IMIS

Auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich unter dem Titel „Legale Zugänge zum Flüchtlingsschutz: Resettlement und andere Aufnahmeprogramme für Flüchtlinge“ ein Kurzdossier des Osnabrücker IMIS, das faktenreich darstellt, warum zum derzeitigen Zeitpunkt ein Verzicht auf eine proaktive Flüchtlingsaufnahme keine echte Alternative hat.

Neuerscheinung: Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Migration ist ein Zukunftsthema. Das lassen die aktuellen Debatten über Flucht und Asyl, mögliche Folgen der Alterung der europäischen Gesellschaften, des Klimawandels oder des Bedarfs an Fachkräften für zunehmend komplexere ›Wissensgesellschaften‹ deutlich werden. Migration veränderte aber bereits in den vergangenen Jahrhunderten die Welt: Unzählige Beispiele belegen, in welch hohem Maße Arbeits- oder Siedlungswanderungen, Flucht, Vertreibung oder Deportationen die Bevölkerungszusammensetzung, die Entwicklung von Arbeitsmärkten oder kulturell-religiöse Orientierungen beeinflussten.

Auch die Geschichte Deutschlands kennzeichneten in den vergangenen zwei Jahrhunderten vielfältige und umfangreiche grenzüberschreitende Ab- und Zuwanderungen sowie interne räumliche Bewegungen. IMIS-Mitglied Jochen Oltmer bietet eine neue Gesamtschau über Hintergründe, Formen und Folgen von Migration aus, nach und in Deutschland seit dem späten 18. Jahrhundert. Der soeben erschienene Überblick reicht bis in die Gegenwart und stellt den aktuellen Stand einer Historischen Migrationsforschung dar, die seit den 1990er Jahren erheblich an Fahrt gewonnen hat. Eine umfangreiche, thematische gegliederte Bibliographie schließt den Band ab.

Jochen Oltmer, Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 86), 3. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016, 210 Seiten

Flucht und Asyl: Die Grundlagen

Es ist nicht immer einfach, in einer oft emotional aufgeladenen Diskussion sachlich Fakten vorzustellen, und manche rechtliche und definitorische Zusammenhänge sind auch für den Laien nicht immer leicht zu verstehen. Im aktuellen Kurzdossier zur Migration der Bundeszentrale für politische Bildung wird zusammengefasst dargestellt, was jeder als Grundlage für die Diskussion um Flucht und Asyl wissen sollte.

Asylzahlen für das erste Quartal vorgelegt!

Auf einer Pressekonferenz wurden die Asylzahlen für das erste Quartal des Jahres vorgestellt. Demnach sind in dem Zeitraum rund 180.000 Anträge gestellt worden, etwa 112 % mehr als im ersten Quartal des Vorjahres. Die Zahl der noch nicht entschiedenen Anträgen lag bei rund 400.000. Außerdem wurden im März nur noch etwa 20.000 Neuzugänge registriert. Die vollständige Auflistung findet sich hier.

Neue Studie zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Als Working Paper # 66 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in diesen Tagen eine Studie des Europäischen Migrationsnetzwerkes zur Arbeitsmarktintegration von Schutzberechtigten veröffentlicht und online gestellt.

BAMF meldet Asylantragszahlen für den Januar!

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat die Statistik über gestellte Asylanträge für den Januar 2016 vorgelegt. Danach sind rund 52.000 Anträge gestellt worden, davon mehr als die Hälfte von syrischen Bürger/innen. Auf den Plätzen 2 und 3 finden sich der Irak und Afghanistan als Herkunftsländer. Länder des Balkans sind in der Statistik mittlerweile weit unten angesiedelt. Genaueres kann man hier nachlesen.

IntegPlan-Weiterbildungskatalog 2016 ist online!

Das Weiterbildungsprogramm für Rückkehrberater/innen im Rahmen des IntegPlan-Projektes ist online und stellt die Angebote für das Jahr 2016 vor. Der Katalog kann hier eingesehen werden.

Hinweis: Statistisches Bundesamt mit Daten zu Flüchtlingen

Das Statistische Bundesamt hat eine Sonderwebseite für die Darstellung vorliegender Daten zur Flüchtlingssituation erstellt. Es handelt sich um eine Portalseite, die auf verschiedene Statistiken weiterverweist, z. B. zur Bildung, kommunalen Finanzen usw., die alle eine Relevanz für das Thema haben (und hoffentlich zur Versachlichung der Diskussion beitragen). Hier ist der Link.

Bundesbildungsministerium: Maßnahmenpaket für Flüchtlinge

Das Bundesbildungsministerium hat Ende letzten Jahres ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung von Bildungschancen für Flüchtlinge vorgestellt und dafür rund 130 Mio. € bereitgestellt. Das Paket umfasst u. a. Maßnahmen zur Förderung des Spracherwerbs, Verbesserung der Instrumente zur Kompetenzfeststellung und Anerkennung von Qualifikationen und den Ausbau der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Detaillierte Informationen gibt es hier.