Kategorien-Archiv Aktuelles

Abschiebezentren?

Wir haben kein grundsätzliches Problem damit, dass Deutschland Exportweltmeister ist. Autos, Maschinen, Dienstleistungen, alles in Ordnung soweit. Aber der Export von Geflüchteten, das ist dann vielleicht doch etwas schwierig. Es gibt andere Lösungen und die sind bekannt.

https://www.deutschlandfunk.de/dobrindt-sieht-rechtliche-huerden-bei-abschiebezentren-in-drittstaaten-104.html

Einladung zur BIG SAAR-Fachveranstaltung: Syrien – Verbleib oder Rückkehr?

Migrations- und arbeitsmarktpolitische Perspektiven für syrische Geflüchtete

09.10.2025, 9.00 – 12.30 Uhr
Breite Str. 63, 66115 Saarbrücken

Referentin: Kristin Helberg, Journalistin, Berlin

Die politischen Umbrüche in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes stellen Fragen nach der Zukunft der syrischen Geflüchteten in Deutschland und Europa. Während die einen großes Interesse an einer baldigen Rückkehr in ihre ursprüngliche Heimat zeigen, sind andere so weit in Deutschland integriert, dass sie es vorziehen würden, hier zu bleiben. Mit einer relativ hohen Beschäftigungsquote sind viele Syrer/innen mittlerweile auch fester Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes. Auf unserer Veranstaltung wollen wir uns mit der Rückkehr- und Bleibeperspektive und den Zuständen in Syrien befassen, um einen Hinweis darauf zu bekommen, wohin die Reise für uns alle gehen wird.

Bitte melden Sie sich bis zum 01.10.2025
per E-Mail an bei info@micado-migration.de
mit dem Stichwort „Fachveranstaltung BIG SAAR“

Flyer

Gründe für den Rückgang der Asylbewerber-Zahlen

Die Bundesregierung reklamiert aktuell den starken Rückgang der Asylbewerberzahlen für sich. Das ist erst einmal nachvollziehbar, man möchte gerne politisch in der richtigen Wählerklientel punkten, und die Tatsache an sich – dass die Zahlen stark sinken – ist ja auch völlig korrekt. Nur die Ursachen sind dann doch eher nicht auf die Grenzpolitik Deutschlands oder der EU zurückzuführen, wie der Mediendienst Integration richtig festhält.

https://mediendienst-integration.de/artikel/was-hat-die-zurueckweisung-von-asylsuchenden-gebracht.html

An die Arbeit!

Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu und überall kehren die Kolleg/innen an ihre Arbeitsplätze zurück – so auch bei uns. Wir bereiten uns aktuell auf diverse Projektanträge vor, die vor nicht unerheblichen organisatorischen Herausforderungen stehen und müssen parallel unser Weiterbildungsprogramm für 2026 festzurren, was aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen ebenfalls nicht so einfach ist. Das letzte Vierteljahr 2025 wird jedenfalls recht arbeitsintensiv, damit ist zu rechnen.

Warnung: Gefälschte Stellenanzeigen

Auf der Plattform Indeed sind gefälschte Stellenanzeigen unserer Einrichtung eingestellt worden. Diese stammen nicht von uns, eine Bewerbung ist zwecklos. Wir sind aktuell nicht auf Personalsuche!

Fachkräftemangel

Der demographische Wandel wird immer wieder angesprochen, aber wir haben nicht den Eindruck, dass er von der Politik wirklich als Herausforderung angenommen wird. Stattdessen werden Maßnahmen bevorzugt, die das Willkommensklima für Zuwanderer dauerhaft vergiften, um kurzfristige politische Vorteile zu erlangen. Diese kurzfristigen Vorteile, wenn sie sich überhaupt einstellen, werden zu massiven langfristigen Problemen. https://www.spiegel.de/karriere/demografischer-wandel-oekonomen-rechnen-mit-rasantem-anstieg-des-fachkraeftemangels-a-e7c4b123-762a-4797-bbc0-21034e0afbc5

Sommerzeit

Die Sommerzeit bricht an – und auch das Team von Micado Migration ist davon nicht unbeeinflusst, denn Urlaub muss jede/r mal machen. Das Büro unserer Einrichtung ist jedoch durchgehend besetzt und wir sind ansprechbar. Es gibt auch leider nur wenige Gründe, entspannt an den Strand zu gehen: die Unsicherheiten bezüglich der AMIF-Finanzierungen, die viele Träger aktuell umtreiben, beschäftigen natürlich uns auch.

Konferenz in Brüssel

Heute sind wir auf dem globalen Treffen der Partnerorganisationen von Caritas International im Arbeitsbereich der freiwilligen Rückkehr in Brüssel. Ein langer Tag mit schwierigen Themen steht uns bevor.

Im Umbruch

Heute findet die letzte Veranstaltung des Projektes „Transnational Exchange“ der Kolleg/innen von der Caritas Augsburg statt, eine Konferenz zum schwierigen Thema „Rückkehr nach Syrien“. Morgen sind wir am zweiten Tag auf der Jahreskonferenz von FRONTEX in Rotterdam, ebenfalls zum Thema freiwillige – oder eigenständige – Rückkehr präsent. Es gibt viele wichtige Veranstaltungen in diesen Tagen, denn das Arbeitsfeld ist im Umbruch – und die neuen Richtlinien der EU konzentrieren sich leider nur allzu sehr auf den schlechtmöglichsten Weg der Aufenthaltsbeendigung: Abschiebung.

Time to shine!

Konferenzmappen zu packen ist das eine, die viele Hundert Kilometer aus dem Saarland zu unserer Tagung nach Kiel zu schaffen, ist das andere. Wer am kommenden Mittwoch erschöpft aussehende Mitarbeiter mit schwerem Gepäck in der Bahn erblickt, sollte ihnen einen Kaffee spendieren!