Kategorien-Archiv Aktuelles

Erfolgreiche SABENE-Fachtagung bei der IHK

Am 9.12. fand in den Räumlichkeiten der IHK in Saarbrücken eine SABENE-Fachtagung zum Thema „Arbeitsmarktintegration syrischer Flüchtlingsfrauen“ statt. Die Veranstaltung wurde von InteressentInnen aus vielfältigen Arbeitszusammenhängen besucht: aus Wohlfahrtseinrichtungen, den Jobcentern und ehrenamtlich Tätigen. Der einleitende Vortrag von Frau Dr. Huda Zein vom Institut für Orientalistik der Universität Köln bot die Grundlage für die folgenden Diskussionen. Frau Dr. Zein schlug einen Bogen von der gesellschaftlichen Stellung der Frau in Syrien – vor allem unter dem Gesichtspunkt der Erwerbstätigkeit – hin zu den Herausforderungen, die sich nach der Ankunft in Deutschland ergeben. Sie wies insbesondere auf die oft schwierige psychische Situation der Frauen hin, die bei der Beratungstätigkeit zu berücksichtigen sei.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine Podiumsdiskussion mit fünf Syrerinnen statt, die zum Teil erst seit sehr kurzer Zeit in Deutschland sind. Sie legten ihren beruflichen Werdegang vor der Flucht sowie ihre Wünsche und Vorstellungen für die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt dar. Neben der sprachlichen Hürde, der Frage der Anerkennung in Syrien erworbener Qualifikationen sowie weiterer, vor allem organisatorischer Herausforderungen wurden auch übergreifende Probleme wie etwa der erlebte Alltagsrassismus diskutiert. Die Syrerinnen endeten ihre Beiträge mit dem Appell, weiter aufeinander zuzugehen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen und über ein gemeinsames Verständnis an den Problemen zu arbeiten.

 

SABENE-Fachtagung am 9.12.2016 in Saarbrücken

Am 9.12.2016 wird in den Räumlichkeiten der IHK in Saarbrücken die diesjährige SABENE-Fachtagung durchgeführt. Das Thema lautet „Herausforderungen für die Integration syrischer Flüchtlingsfrauen in den Arbeitsmarkt“. Als Referentin konnten wir Frau Dr. Huda Zein vom Orientalischen Institut der Universität Köln gewinnen.

6.-7.12.: IQ-Kongress im Livestream!

Der vom 6.-7.12. stattfindende IQ-Netzwerk-Kongress in Berlin steht unter dem Motto „Migration bewegt – Menschen, Gesellschaft, Politik“ und ist bereits seit geraumer Zeit mit 550 Anmeldungen ausgebucht. Man kann den Debatten und Beiträgen aber während der Veranstaltung im Lifestream folgen, und zwar von der Startseite der Kongresswebseite aus. Das umfangreiche Programm kann ebenfalls hier eingesehen werden.

Wie nutzen Flüchtlinge Medien?

Wie informieren sich Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht? Welche Rolle spielen soziale Medien und Kommunikationsdienste? Diese und andere Fragen beantwortet eine Studie der FU Berlin, die jüngst veröffentlicht worden ist.

Handreichung: Flüchtlinge an der Hochschule

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Kultusministerkonferenz, der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Hochschulrektorenkonferenz haben gemeinsam eine Handreichung mit dem Titel „Flüchtlinge an der Hochschule“ publiziert. Sie wendet sich an Studentenwerke und Mitarbeiter von Universitäten und kann hier heruntergeladen werden.

Was werden wir werden?

Unter dem Titel „Was werden wir werden?“ veranstaltet die Saarbrücker „sparte 4“ ab dem 23.9.2016 eine Veranstaltungsreihe, die sich auf unterschiedliche Art und Weise dem Thema Flüchtlinge nähert. Die Bandbreite der Angebote geht von Workshops über Vorträge bis hin zu Film- und Theatervorführungen und endet am 7.10. Weitere Informationen finden sich hier.

Heute: Saarländischer Integrationskongress

Am heutigen Mittwoch, ab 13.00 Uhr, findet in Saarbrücken der vom  Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien und der IHK Saarland organisierte Integrationskongress statt, der dazu genutzt werden soll, um die ersten Erfahrungen auszutauschen, Best Practice-Beispiele aufzuzeigen und in Foren über zukünftige und weitere Möglichkeiten der Integration zu diskutieren. Weitere Informationen gibt es hier.

IMMIGRA 2016

Am 21. September laden die Landeshauptstadt Saarbrücken und das IQ-Landesnetzwerk zur fünften IMMIGRA in das vhs-Zentrum Saarbrücken ein. Die Fach- und Besuchermesse für Integration findet alle zwei Jahre statt. Weitere Informationen gibt es hier.

Buchtipp: Jugendsachbuch zur Migration

Vergangenheit und Gegenwart Deutschlands sind gekennzeichnet durch ausgesprochen vielfältige grenzüberschreitende Ab- und Zuwanderungen sowie räumliche Bewegungen im Innern. In einem Jugendsachbuch blicken die Autoren Jochen Oltmer und Nikolaus Barbian auf die deutsche Migrationsgeschichte und veranschaulichen an zahlreichen Beispielen, warum sich Menschen entschlossen, Deutschland zu verlassen oder Deutschland als Ziel ihrer Migration zu wählen, warum Einwanderung abgelehnt, aber auch zugelassen worden ist, auf welche Weise und aus welchen Gründen sich Deutschland seit vielen Jahrzehnten zu einer Einwanderungsgesellschaft entwickelte. Zahlreiche Illustrationen von Christine Rösch begleiten und ergänzen die Texte.
Jochen Oltmer und Nikolaus Barbian, mit Illustrationen von Christine Rösch, Ein Blick in die deutsche Geschichte: Vom Ein- und Auswandern, Berlin: Jacoby & Stuart 2016, 128 Seiten.

Dual-Fit: Qualifizierungsmaßnahme mit gutem Erfolg

Die Qualifizerungsmaßnahme „Dual-Fit“, die im Rahmen des SABENE-Projektes jugendliche Teilnehmer zur Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung fit machen soll, hat kürzlich eine erste Bilanz der bisherigen Arbeit vorgelegt. Dabei konnte der durchführende Teilprojektpartner, das Zentrum für Bildung und Beruf (ZBB) in Saarbrücken, auf sehr zufriedenstellende Ergebnisse verweisen. Von den 24 Teilnehmenden seit Beginn der Projektlaufzeit haben sieben einen Ausbildungsvertrag im dualen System erreicht. Weitere acht haben entweder ein Studium aufgenommen oder eine andere Form der Weiterbildung gewählt. Andere sind weiterhin in der Maßnahme aktiv oder haben eine Familie gegründet, nur eine einzige Person hat leider abgebrochen. Wie bei der Auswertung deutlich wurde, haben jene, die noch nicht in die duale Ausbildung oder ins Studium übergeleitet wurden, vor allem mit sprachlichen Problemen und mangelnden schulischen Vorkenntnissen zu kämpfen. Einige waren auch Nachrücker, die nur eine relativ kurze Zeit in der Maßnahme verbracht haben und in andere Weiterbildungen überführt werden können. Die Qualifizierung wird nun mit einer neuen Gruppe fortgesetzt und mit Hilfe des Jobcenters Saarbrücken durch zusätzliche Sprachförderung ergänzt, um zumindest einen Teil der erkannten Defizite auffangen zu können. Der gute Erfolg hat das SABENE-Projekt bestärkt, diese Komponente der Arbeit bis zum Ende der Förderperiode aufrechtzuerhalten.